Aus- und Weiterbildungstermine sortiert nach Fachbereichen

Trainerweiterbildung
Aufbaublock PSYCH


Fachbereich Psychiatrie

Weiterbildung für Deeskalationstrainer*innen

Ab 16.06.2026 in Salzburg Österreich

Kurs
T-AB-PSYCH 2026-06 Salzburg
Termine
16.06. - 18.06.2026 3 Tage Fokus Psychiatrie und Forensik
Veranstaltungskosten

Aufbaublock 3 Tage 500,- € + 20% Ust.

In den Kosten enthalten sind Verpflegung (Kaffee, Tee, Kaltgetränke, 2 Pausenverpflegungen), sämtliche Unterrichtsmaterialien auf digitalem Datenträger mit Videos, Arbeitsblättern und Power-Point-Präsentationen für die eigene Schulungsgestaltung. Sie erhalten ein Zertifikat am Ende des Aufbaublocks.

Veranstaltungsort
Kolpinghaus Salzburg
Adolf-Kolping-Strasse 10
5020 Salzburg
Österreich
Kooperationspartner
Fachbereich - Psychiatrie und Forensik

Fachspezifische Inhalte

  • Definitionen, Arten und Formen von Aggressionen und Gewalt in o.a. Einrichtungen
  • Professionelles Deeskalationsmanagement im klinischen und ambulanten Kontext 
  • Ergebnisse von Studien zur Gefährdungsanalyse, besondere Gefahrenbereiche in o.a. Einrichtung Möglichkeiten der Primärprävention: Verhinderung und Verminderung von aggressionsauslösenden Reizen im klinischen und ambulanten Setting in o.a Einrichtungen
  • Das Recht der Patient*innen auf professionelle Hilfe bei krankheitsbedingten aggressiven Verhaltensweisen
  • Besondere aggressionsauslösende Reize bei unterschiedlichen Krankheitsbildern und Störungen
  • Wahrnehmung, Interpretation und Bewertungsmuster: Fehlinterpretationen und deren Auswirkungen
  • Private und professionelle Beziehungsmuster in der Arbeit mit Patient*innen im klinischen Setting
  • Systemischer Eskalationskreislauf: Analyse von Eskalationsprozessen im Klinikalltag
  • Ursachen und Beweggründe von aggressiven Verhaltensweisen von Patient*innen und Angehörigen
  • Aggressive Verhaltensweisen bei subjektiv erlebter Ohnmacht und Fremdbestimmung in geschlossenen Einrichtungen
  • Verbale Deeskalation (intensives Training mit Video-Feedback und Train-the-Trainer-Einheiten)
  • Besonderheiten verbaler Deeskalation bei unterschiedlichen Krankheitsbildern und Störungen: akute Psychose, Borderline-Symptomatik, Intoxikationszustände, Manie etc.
  • Situationstraining: Deeskalation in typischen Gefährdungssituationen in psychiatrischen Einrichtungen
  • Schonende Vermeidungs-, Abwehr, Löse- und Fluchttechniken bei leichten, mittleren und heftigen Übergriffen von Patient*innen
  • Notwendigkeit, Reflexion und deeskalierende Durchführung von Zwangsmaßnahmen
  • Verletzungsfreie und menschenwürdige Halte- und Begleittechniken
  • Schonende Begleittechniken, 4-Stufen Immobilisationstechnik: Einsatz von Haltetechniken mit Integration der verbalen Deeskalation zur Verhinderung von Fixierungen bei hocherregten Patient*innen
  • Deeskalierende Methoden der Begleitung von fixierten Patient*innen zur Verkürzung der Fixierungsdauer
  • Nachbearbeitung von Vorfällen mit Patient*innen, den Mitarbeiter*innen und/oder dem Team (Tertiärprävention)
  • Kollegiale Erstbetreuung und Nachsorge bei Übergriffen, Führungsverhalten und deren Auswirkungen im Umgang mit traumatisierten Mitarbeiter*innen

Fachbereich Psychiatrie und Forensik

Feedback Deeskalationstraining

„Die Ausbildung zum Deeskalationstrainer war von Anfang bis zum Schluss absolut interessant, lehrreich und informativ.
Jeder der ProDeMa Dozenten hat die einzelnen Bereiche authenitsch und eindrucksvoll vermittelt.
Ich kann die Ausbildung zum Deeskalationstrainer -mehr- als weiterempfehlen!
Für meine berufliche Zukunft, werde ich immer auf diese Ausbildung zurückgreifen können.“

Feedback Deeskalationstraining

"Ich bin begeistert von der Schulung und dem Konzept von ProDeMa, geniale Lehrtrainer. 
Man kann sich dadurch nur verbessern. Man nimmt eine andere Haltung an. Jederzeit weiterzuempfehlen. "

Feedback Deeskalationstraining

Die Trainerausbildung ist sehr spannend und hat mich auch persönlich weitergebracht und gestärkt.

Feedback Deeskalationstraining

„- nette und kompetente Trainer
- gut strukturierte Schulungsinhalte sowie die Blockeinteilung
- besonders hilfreich fand ich den Fokusblock "Psychiatrie"“

Feedback Deeskalationstraining

„Sehr spannende und lehrreiche Ausbildung!
Es waren wertvolle Inhalte und Gesichtspunkte, die mich auch persönlich berührt und weitergebracht haben.
Die Dozenten und Dozentinnen sind sehr professionell und wertschätzend.“

Druckausgabe

Ausbildungstermine und Anmeldung

Alle Termine unserer Ausbildungen im Bereich Prävention und Deeskalation, Din-A4-Format mit Anmeldeformular.