Aufgaben Kollegialer Erstbetreuer*innen

Präsenz

Bei einem entsprechenden Vorfall werden ausgebildete Kollegiale Erstbetreuende informiert. Sie sollten dann so schnell wie möglich am Ort des Geschehens sein, um sich der Person im Schockzustand annehmen zu können.
 

Unterstützung

Notwendige Formalitäten, wie z.B. Unfallmeldungen etc. werden erledigt, im weiteren Verlauf der Belastungsreaktionen werden sämtliche Unterstützungsnotwendigkeiten erkundet und zu Hilfsangeboten der Unfallversicherungsträger, z.B. probatorische Sitzungen geleitet sowie an professionell Helfende, z.B. Traumatherapeut*innen vermittelt.
 

Orientierung

Gemäß den obigen Prinzipien begleiten Kollegiale Erstbetreuende Betroffene bis zur vollständigen Reorientierung und fördern die Umsetzung geäußerter Bedürfnisse. Betroffene werden nach Hause bzw. zu einem notwendigen Arztbesuch begleitet oder es wird für eine entsprechende Begleitung gesorgt.
 

Schulung

Kollegiale Erstbetreuende erarbeiten gemeinsam mit der Führung eines Unternehmens eine Nachsorgekonzeption oder überarbeiten eine bestehende Nachsorgekonzeption gemäß den neuesten Erkenntnissen. Kollegiale Erstbetreuende schulen Führungskräfte und Mitarbeitende in 2- bis 3-stündigen Schulungen zu notwendigen Wissensinhalten sowie den wichtigsten „Do's and Dont's“ im Umgang mit traumatisierten Mitarbeiter*innen.

Aufbau und Struktur der Ausbildung

Ausbildungsdauer

In 3-tägigen Intensivschulungen bilden wir für die Institution Kollegiale Erstbetreuer vor Ort aus. Da die Anforderungen an einen „Kollegialen Erstbetreuer“ geringer sind als an die früheren „psychologischen Erstbetreuer“, genügen 3-tägige Schulungen, um eine fachlich fundierte Kollegiale Erstbetreuung zu gewährleisten. Im Abstand von ca. 6 Monaten ist ein Supervisions- und Refreshingtag für die gesamte Ausbildungsgruppe vorgesehen. Eine Ausbildungsgruppe kann max. 12 Teilnehmer umfassen. Bei größeren Ausbildungsgruppen müssen in den Trainingseinheiten 2 Trainer parallel mit den jeweiligen Gruppenhälften arbeiten.

Die Teilnehmer bekommen für ihre zukünftigen Aufgaben sämtliche notwendigen Materialien und Schulungsunterlagen ausgehändigt.

Kosten der Ausbildung

Inhouse-Ausbildung
„Kollegiale Erstbetreuer*innen“  KEB 3 + 1
3-tägige Ausbildung: 4.800,- €  zzgl. Fahrtkosten und Übernachtung.
1-tägiger Supervisions- bzw. Refreshingtag: 1.600,- € zzgl. Fahrtkosten und Übernachtung (wenn nötig).

Erfahrungsgemäß werden KEB-Ausbildungen als Inhouse-Angebot gebucht. Um einzelnen Interessent*innen die Ausbildung zu ermöglichen, bietet das Institut als Veranstalter die KEB-Ausbildung auch als offene regionale Ausbildung an. 

Offene regionale Ausbildung
„Kollegiale Erstbetreuer*innen“  KEB 3 + 1
750,00 Euro/pro Teilnehmer*in

Termine

Fördermöglichkeiten

Wir empfehlen, den zuständigen Unfallversicherungsträger über die geplante Maßnahme einer Ausbildung Kollegialer Erstbetreuer zu benachrichtigen und sich über die Möglichkeit einer Förderung zu informieren.

Inhalte

  • Einführung in die Psychotraumatologie.
  • Entstehung und Bedeutung von akuten Belastungsreaktionen direkt nach einem Vorfall.
  • Prinzipien kollegialer Erstbetreuung in Theorie und Praxis.
  • Do's and dont's für kollegiale Erstbetreuer.
  • Ablauf und Prozessdarstellung einer kollegialen Erstbetreuung.
  • Unterschiedliche Arten und Typen akuter Belastungsreaktionen.
  • Erstinterventionsmöglichkeiten bei unterschiedlichsten Belastungsreaktionen Betroffener.
  • Situationstraining kollegialer Erstbetreuungssituationen mit Videofeedback und Optimierungstraining (1 ½ Tage!).
  • Führungsanspruch kollegialer Erstbetreuer in der Akutsituation: Umgang mit Kollegen und Führungskräften, Strukturierung komplexer Situationen.
  • Arbeits- und unfallrechtliche Aspekte, notwendige und überflüssige Formalien.
  • Zusammenarbeit mit dem Unfallversicherungsträger und der Geschäftsführung.
  • Überleitung kollegialer Erstbetreuung in die Nachsorge gemäß der Konzeption der Institution.
  • Abschluss einer kollegialen Erstbetreuung, Möglichkeiten eigener Psychohygiene.

Bildungsangebote 2023/2024

KEB - Kollegiale Erstbetreuung

November

08.11.2023
07422 Bad Blankenburg
Ausbildung - Kollegiale Erstbetreuung und Nachsorge für traumatisierte Mitarbeiter
/ KEB - Kollegiale Erstbetreuung