Aus- und Weiterbildungstermine sortiert nach Fachbereichen

Trainerweiterbildung
Aufbaublock MmB


Fachbereich Menschen mit Beeinträchtigungen

Weiterbildung für Deeskalationstrainer*innen

Ab 18.02.2026 in Graz Österreich

Kurs
T-AB-MmB 2026-02 Graz (A)
Termine
18.02. - 20.02.2026 3 Tage Fokus Menschen mit Beeinträchtigungen
Veranstaltungskosten

Aufbaublock 3 Tage 500,- € + 20% Ust.

In den Kosten enthalten sind Verpflegung (Kaffee, Tee, Kaltgetränke, 2 Pausenverpflegungen), sämtliche Unterrichtsmaterialien auf digitalem Datenträger mit Videos, Arbeitsblättern und Power-Point-Präsentationen für die eigene Schulungsgestaltung. Sie erhalten ein Zertifikat am Ende des Aufbaublocks.

Veranstaltungsort
Mosaik Bildung und Kompetenz
Wiener Straße 148
8020 Graz
Österreich
Kooperationspartner
Fachbereich - Menschen mit Beeinträchtigungen

Fachspezifische Inhalte

  • Expressive und instrumentelle Aggression, Umgang mit selbstverletzenden Verhaltensweisen
  • Die kontinuierliche pädagogische und therapeutische Arbeit mit Betreuten bei ständigen herausfordernden oder aggressiven Verhaltensweisen
  • Ursachen und Konsequenzen von Fehleinschätzungen der Aggressionsmotivation und des Entwicklungsstandes von Menschen mit Beeinträchtigungen
  • Genetische, körperliche und seelische Ursachen und Beweggründe für aggressives bzw. herausforderndes Verhalten bei Menschen mit Beeinträchtigungen
  • Entwicklungspsychologische Aspekte aggressiver oder herausfordernder Verhaltensweisen von Menschen mit schwersten Beeinträchtigungen
  • Gestaltung des täglichen Umgangs zur Verhinderung von aggressionsauslösenden Reizen
  • Aggressionsarten und Deeskalationsmöglichkeiten bei unterschiedlichen Entwicklungsniveaus
  • Angst-, Selbstwert- und Autonomieprobleme als Ursachen von Aggressionen
  • Macht und Machtmissbrauch in der Arbeit mit Menschen mit Beeinträchtigungen
  • Verbale Deeskalation bei Menschen mit leichter intellektueller Beeinträchtigung im Erregungs- oder Anspannungszustand
  • Kommunikative und nonverbale Deeskalationstechniken bei Menschen mit schwerster intellektueller Beeinträchtigung
  • Berücksichtigung von Sprach-, Kognitions- und Entwicklungsniveaus bei den Deeskalationsstrategien
  • Kontaktreflexionen zur Kontaktaufnahme in der Deeskalation von Menschen mit intellektuellen Beeinträchtigungen

Fachbereich Menschen mit Beeinträchtigung

Feedback Deeskalationstraining

"Die Ausbildung hat mir gut gefallen und ist sehr hilfreich, da wir die verschiedenen Themen und Ansätze gut in unseren Alltag integrieren können und wir unsere Mitarbeiter so auf eskalative Situationen vorbereiten können."

Feedback Deeskalationstraining

"Die Ausbildung ist echt super und man lernt einen anderen Umgang in bestimmten Situationen kennen. Das "Denken" für Situationen und das Verhalten werden positiv verändert. Viele gute Ideen um die Umwelt positiver zu gestalten."

Feedback Deeskalationstraining

"Ganzheitliches Konzept mit einem hohen Fokus auf die Selbstwirksamkeit und Personzentrierung.
Viel inhaltliche und methodische Wissensvermittlung durch ein kompetentes und sympathisches Dozententeam."

Feedback Deeskalationstraining

"Das professionelle Deeskalationsmanagement ProDeMa hilft mir, sowie auch meinen Kollegen, in der täglichen Arbeit besser mit Konfliktsituationen umzugehen. Ebenso wie auf Konfliktsituationen besser zu reagieren, sowie eine komplette Eskalation von Klienten zu vermeiden.“

Feedback Deeskalationstraining

"Die ProDeMa-Trainerausbildung ist wirklich sehr bereichernd. Man lernt seine Sichtweisen zu überdenken und somit auch besser mit den Schülern/Klienten umzugehen. Ich habe mich persönlich weiterentwickelt und das mit viel Spaß und Freude!"

Druckausgabe

Ausbildungstermine und Anmeldung

Alle Termine unserer Ausbildungen im Bereich Prävention und Deeskalation, Din-A4-Format mit Anmeldeformular.