Aus- und Weiterbildungstermine sortiert nach Fachbereichen

Trainerweiterbildung
Aufbaublock GERO


Fachbereich Betagte und betreuungsbedürftige Menschen

Weiterbildung für Deeskalationstrainer*innen

Ab 15.04.2026 in Salzburg Österreich

Kurs
T-AB-GERO 2026-04 Salzburg
Termine
15.04. – 17.04.2026 3 Tage Fokusblock betagte und betreuungsbedürftige Menschen
Veranstaltungskosten

3 Tage Aufbaublock  500€ + 20% Ust.

In den Kosten enthalten sind Verpflegung (Kaffee, Tee, Kaltgetränke, 2 Pausenverpflegungen), sämtliche Unterrichtsmaterialien, DVD mit Videos, Arbeitsblättern und Power-Point-Präsentationen für die eigene Schulungsgestaltung, Praxisleitfaden u.a.

Veranstaltungsort
Kolpinghaus Salzburg
Adolf-Kolping Strasse 10
5020 Salzburg
Flagge von Österreich Österreich
Fachbereich - Betagte und betreuungsbedürftige Menschen

Fachspezifische Inhalte

  • Herausforderndes, abwehrendes, befremdliches und aggressives Verhalten
  • Wahrnehmung, Interpretationen und Fehlbewertungen von Verhaltensweisen betagter Menschen und deren Konsequenzen
  • Der Grundkonflikt: Autonomie- und Selbstbestimmungswünsche betagter Menschen treffen auf durchorganisierte Prozessabläufe mit hoher subjektiv erlebter Fremdbestimmung
  • Verständnis für Ursachen und Beweggründe aggressiver Verhaltensweise durch die Kenntnisse neuropsychologischer, medizinischer und psychologischer Krankheitsbilder
  • Verlangsamung körperlicher und geistiger Bewegungsabläufe und Kommunikationsmöglichkeiten betagter Menschen im Umfeld von Betriebsamkeit, Stress und Eiligkeit
  • Angst und Selbstwert: emotionale und kognitive Probleme betagter Menschen und deren Folgen
  • Verbale Deeskalation bei Menschen mit geringen und erheblichen kognitiven oder sprachlichen Beeinträchtigungen
  • Sichere Annäherung
  • Präventive Körpertechniken zur sicheren Annäherung bei körpernahen Pflege- und Behandlungsmaßnahmen sowie bei anderen körpernahen Tätigkeiten mit betagten und betreuungsbedürftigen Menschen
  • Sicherheitsaspekte und Präventionsmöglichkeiten gegen häufige „Bagatellübergriffe“ mit Verletzungsfolgen, z.B. durch Beißen, Kratzen, Umsichschlagen, Treten etc.

Fachbereich Betagte und betreuungsbedürftige Menschen

Feedback Deeskalationstraining

"Das Gute bei der Fortbildung ist, dass man unwissend reinkommt und man nicht weiß was auf einen zukommt. 
Danach, also nach der Fortbildung, hat man mehr und neues Wissen. Man lernt auch Neues von sich selbst und das bleibt bei einem hängen. Das Gute ist auch, man kann das Wissen weitergeben."

Feedback Deeskalationstraining

"Ich kann jedem diese Ausbildung nur empfehlen. Man erlernt Neues und Vertieft vorhandenes Wissen.
Ich freue mich schon auf meine erste Schulung und hoffe dass diese genauso wissbegierig ist wie unsere Fortbildungsgruppe.
Danke auch an unser Dozententeam, die uns das Thema so lebensrecht rüber gebracht haben."

Feedback Deeskalationstraining

"Die Ausbildung zur Deeskalationstrainerin bei Erich Roth war eine der wertvollsten meines Lebens.
Man merkt, dass ihr lebt was ihr vermittelt und das ist die beste Art Wissen weiterzugeben. Ich habe unheimlich viel gelernt -> für die Arbeit und für’s Leben. Ein großes Lob und ein herzliches Danke!"

Feedback Deeskalationstraining

"Ich freue mich ProDeMa in meiner Institution, in der Schweiz, zu implementieren.Ich wurde professionell zu einem Trainer ausgebildet und werde mit stolz ProDeMa präsentieren."

Feedback Deeskalationstraining

"Die Gestaltung der Schulung war geprägt von einem herzlichen Miteinander. Die sehr wertschätzende Grundhaltung wird gelebt & weitergegeben. Inhaltlich sollten alle Gesundheitsinstitutionen die Ansätze kennen lernen.
Sämtliche Anliegen & Fragen konnten stets eingebracht werden, wurden nicht nur gehört, sondern im Miteinander & mit fachlichen Hintergründen umfänglich besprochen. Herzlichen Dank!"

Druckausgabe

Ausbildungstermine und Anmeldung

Alle Termine unserer Ausbildungen im Bereich Prävention und Deeskalation, Din-A4-Format mit Anmeldeformular.