Weiterbildung
Burnout und Resilienz


Burnout-Resilienz-Management

Weiterbildung

Weiterbildung für Deeskalationstrainer*innen

Ab 08.06.2026 in Landquart Schweiz

Kurs
W-Burnout 2026-06 Landquart (CH)
Termine
08.06. - 10.06.2026 3 Tage Fokusblock Burnout und Resilienz
Veranstaltungskosten

3 Tage Aufbaublock 1590,00 CHF

In den Kosten enthalten sind Verpflegung (Kaffee, Tee, Kaltgetränke, 2 Pausenverpflegungen), sämtliche Unterrichtsmaterialien, digitaler Datenträger mit Videos, Arbeitsblättern und Power-Point-Präsentationen für die eigene Schulungsgestaltung.

Veranstaltungsort
Tagungszentrum Plantahof
Kantonsstrasse 17
7302 Landquart
Schweiz
Kooperationspartner
Die Ausbildung zum/zur Burnout-Präventionstrainer*in

Allgemeine Inhalte

Die 12-tägige Burnout-Resilienz-Ausbildung erstreckt sich mit 5 Präsenzphasen (2 - 3 Tages-Blöcke) und 4 Praxisblöcken über 6 - 8 Monate. In diesen Praxisblöcken bearbeiten die Teilnehmer verschiedene Aufgabenstellungen, für die 40 Praxisstunden anerkannt werden. Es folgen 2 Gruppensupervisionen in 6-monatigem und 12-monatigem Abstand zum Ausbildungsende.

Innerbetriebliche Burnout-Präventionstrainer ermöglichen eine systematische Implementierung des Professionellen Burnout-Präventionsmanagements mit großer Nachhaltigkeit und Effizienz. Die Implementierungskonzeption zur Umsetzung des Burnout-Präventionsmanagements im eigenen Unternehmen wird während der Ausbildung erarbeitet und ist gleichzeitig der Leistungsnachweis der Ausbildung. So ist der Teilnehmer vom 1. Block der Ausbildung an in stetigem Kontakt mit der Geschäftsführung, um die Konzeption zu verfassen. Dieser Prozess wird in den Blöcken 2 bis 4 von dem Ausbildungsleiter in Gruppen- und Einzelberatungen begleitet. Die Teilnehmer bekommen ein Abschlusszertifikat, das sie zum Aufbau eines Burnout-Präventionsmanagements in der eigenen Institution berechtigt. Eine Tätigkeit als Burnout-Präventionstrainer in anderen Institutionen als jeweils der eigenen ist dabei ausgeschlossen.

Die wichtigsten Ausbildungsinhalte im Überblick

  • Theoretische Grundlagen
  • Entstehung und Verlauf von BO-Störungen
  • Durchführung von quantitativen und qualitativen Erhebungsverfahren
  • Innerbetriebliche BO-Faktoren
  • Möglichkeiten und Grenzen der Veränderung innerbetrieblicher BO-Faktoren
  • Multikausales systemisches Ursachenmodell nach Wesuls 2012
  • Erarbeitung der Schulungskonzeption zur Durchführung der internen Schulungen (sämtliche notwendige Materialien werden dafür zur Verfügung gestellt)
  • Umfangreiches Gesprächsführungstraining mit Videofeedback
  • Grundlagen des Coaching
  • Beratungssituationen: Situationstrainings mit Videofeedback
  • Methodik/Didaktik Implementierungskonzeption