Trainerweiterbildung
Aufbaublock SOM


Fachbereich Allgemeinkrankenhäuser und Fachkliniken

Weiterbildung für Deeskalationstrainer*innen

Ab 14.10.2025 in Hamburg

Kurs
T-AB-SOM-2025-10 Hamburg
Termine
14.10. – 16.10.2025 3 Tage Fokus Allgemeinkrankenhäuser und Fachkliniken
Veranstaltungskosten

3 Tage Aufbaublock SOM 

600,00 € pro Teilnehmer*in inklusive Seminarverpflegung und Mittagessen

In den Kosten enthalten sind Verpflegung (Kaffee, Tee, Kaltgetränke, 2 Pausenverpflegungen), sämtliche Unterrichtsmaterialien, digitaler Datenträger mit Videos, Arbeitsblätter und Power-Point-Präsentationen für die eigene Schulungsgestaltung. Sie erhalten ein Zertifikat über die Trainerweiterbildung.

Veranstaltungsort
Verein für aktive Freizeit e.V.
Bertrand-Russel-Str.4
22761 Hamburg
Fachbereich - Allgemeinkrankenhäuser und Fachkliniken

Fachspezifische Inhalte

  • Definitionen, Arten und Formen von Aggressionen und Gewalt in o.a. Einrichtungen
  • Verhinderung von aggressionsauslösenden Reizen im klinischen und ambulanten Setting
  • Berücksichtigung von Triage-Systemen, rationalisierten und standardisierten Abläufen sowie den jeweiligen Erkrankungen oder Verletzungen
  • Wahrnehmung, Interpretation, Fehlinterpretationen und deren Auswirkungen
  • Systemischer Eskalationskreislauf: Analyse von Eskalationsprozessen
  • Macht und Machtmissbrauch, Umgang mit Überforderungssituationen
  • Ursachen und Beweggründe von aggressiven Verhaltensweisen von Patient*innen und Angehörigen
  • Aggression in stark belastenden Situationen wie Tod und Trauer
  • Schmerz als besonderer Beweggrund für Aggression
  • Schwierige Verhaltensweisen bei Angehörigen als Fürsprechende der Patient*innen
  • Verbale Deeskalation bei hocherregten Patient*innen und Angehörigen (intensives Training mit Video-Feedback und Train-the-Trainer-Einheiten)
  • Verbale Deeskalationsmöglichkeiten bei verwirrten und betagten Menschen mit stark eingeschränkten Sinnes- und Kommunikationsmöglichkeiten (intensives Training mit Video-Feedback)
  • Klientenzentrierte und systemische Gesprächsmöglichkeiten mit Patient*innen oder Angehörigen nach erfolgter verbaler Deeskalation
  • Schonende Vermeidungs-, Abwehr-, Löse- und Fluchttechniken bei Übergriffen von Patient*innen
Mitwirkende Dozent*innen

Fachbereich Allgemeinkrankenhäuser und Fachkliniken

Feedback Deeskalationstraining

"Kompetent, praxisnah und wertschätzend! Eine Ausbildung die Spaß macht und fundiert Wissen vermittelt. Danke!"

Feedback Deeskalationstraining

"Großartig vermitteltes Wissen. Ich konnte so viel mitnehmen. Viele Verhaltensweise wurden bei mir konservativ hinterfragt und verändert.“

Feedback Deeskalationstraining

"Vielen Dank für die vielen schönen neuen Erfahrungen. Ich habe viel gelernt und werde dieses in der Zukunft oft versuchen anzuwenden. Vielen Dank für die Herzliche und Freundliche Umgebung. Ich hoffe wir sehen uns alle wieder."

Feedback Deeskalationstraining

"Die Ausbildung war sehr hilfreich für unseren Arbeitsalltag. Sie war sehr informativ, viele Praktische Übungen. Die Dozenten waren allesamt sehr nett und sympathisch."

Feedback Deeskalationstraining

"Die Ausbildung hat mich noch mehr sensibilisiert wie wichtig Deeskalation ist und mir gezeigt, dass man mit den richtigen Fragen/Handlungen gewaltfrei ans Ziel kommt, verbal sowie non-verbal."