Trainerweiterbildung
Aufbaublock PSYCH


Fachbereich Psychiatrie

Weiterbildung für Deeskalationstrainer*innen

Ab 13.10.2025 in Berlin

Kurs
T-AB-PSYCH 2025-10 Berlin
Termine
13.10. – 15.10.2025 3 Tage Fokus Psychiatrie
Veranstaltungskosten

Aufbaublock 3 Tage 600-.€

In den Kosten enthalten sind Verpflegung (Kaffee, Tee, Kaltgetränke, 2 Pausenverpflegungen), sämtliche Unterrichtsmaterialien, DVD mit Videos, Arbeitsblättern und Power-Point-Präsentationen für die eigene Schulungsgestaltung. Sie erhalten ein Zertifikat am Ende des Aufbaublocks.

Veranstaltungsort
Adina Apartment Hotel Berlin Mitte
Platz vor dem Neuen Tor 6
10115 Berlin
Fachbereich - Psychiatrie und Forensik

Fachspezifische Inhalte

  • Definitionen, Arten und Formen von Aggressionen und Gewalt in o.a. Einrichtungen
  • Professionelles Deeskalationsmanagement im klinischen und ambulanten Kontext 
  • Ergebnisse von Studien zur Gefährdungsanalyse, besondere Gefahrenbereiche in o.a. Einrichtung Möglichkeiten der Primärprävention: Verhinderung und Verminderung von aggressionsauslösenden Reizen im klinischen und ambulanten Setting in o.a Einrichtungen
  • Das Recht der Patient*innen auf professionelle Hilfe bei krankheitsbedingten aggressiven Verhaltensweisen
  • Besondere aggressionsauslösende Reize bei unterschiedlichen Krankheitsbildern und Störungen
  • Wahrnehmung, Interpretation und Bewertungsmuster: Fehlinterpretationen und deren Auswirkungen
  • Private und professionelle Beziehungsmuster in der Arbeit mit Patient*innen im klinischen Setting
  • Systemischer Eskalationskreislauf: Analyse von Eskalationsprozessen im Klinikalltag
  • Ursachen und Beweggründe von aggressiven Verhaltensweisen von Patient*innen und Angehörigen
  • Aggressive Verhaltensweisen bei subjektiv erlebter Ohnmacht und Fremdbestimmung in geschlossenen Einrichtungen
  • Verbale Deeskalation (intensives Training mit Video-Feedback und Train-the-Trainer-Einheiten)
  • Besonderheiten verbaler Deeskalation bei unterschiedlichen Krankheitsbildern und Störungen: akute Psychose, Borderline-Symptomatik, Intoxikationszustände, Manie etc.
  • Situationstraining: Deeskalation in typischen Gefährdungssituationen in psychiatrischen Einrichtungen
  • Schonende Vermeidungs-, Abwehr, Löse- und Fluchttechniken bei leichten, mittleren und heftigen Übergriffen von Patient*innen
  • Notwendigkeit, Reflexion und deeskalierende Durchführung von Zwangsmaßnahmen
  • Verletzungsfreie und menschenwürdige Halte- und Begleittechniken
  • Schonende Begleittechniken, 4-Stufen Immobilisationstechnik: Einsatz von Haltetechniken mit Integration der verbalen Deeskalation zur Verhinderung von Fixierungen bei hocherregten Patient*innen
  • Deeskalierende Methoden der Begleitung von fixierten Patient*innen zur Verkürzung der Fixierungsdauer
  • Nachbearbeitung von Vorfällen mit Patient*innen, den Mitarbeiter*innen und/oder dem Team (Tertiärprävention)
  • Kollegiale Erstbetreuung und Nachsorge bei Übergriffen, Führungsverhalten und deren Auswirkungen im Umgang mit traumatisierten Mitarbeiter*innen

Fachbereich Psychiatrie und Forensik

Feedback Deeskalationstraining

„Die Deeskalationstrainerausbildung/Weiterbildung war sehr lehrreich, hat sehr viel Spaß gemacht und hilft einem gut durch die Praxis zu kommen.
Die Trainer sind immer ansprechbar und helfen sehr gut, das erlernte in der Praxis umzusetzen. Die gute Schulung der Dozenten hilft die Aggression auf Stationen zu minimieren, durch die sehr gute Schulung der verbalen Deeskalation.“

Feedback Deeskalationstraining

„Super Dozenten, sehr wertschätzend und kompetent. Praxisnahe Ausbildung und angnehmes Team.“

Feedback Deeskalationstraining

„Sehr praxisorientierte Ausbildung mit hohem Informationsgehalt.
Effektive Lehreinheiten in sehr entspannter Atmosphäre. Kompetente Dozenten mit praxisnahmen Erfahrungsschatz.“

Feedback Deeskalationstraining

„Auch nach fast 20-jähriger Tätigkeit in der Psychiatrie, kann man sein Wissen und seine Fähigkeiten sehr gut erweitern.
Bekommt vieles praxisnah vermittelt. Sehr gute Anleitung durch die Dozenten.“

Feedback Deeskalationstraining

„Die Ausbildung habe ich als sehr bereichernd gefunden, sowohl zur theoretischen, praktischen als auch persönlichen Weiterentwicklung.
Es war abwechslungsreich, fördernd und fordernd. Zusätzlich hat es Spaß gemacht aufgrund der tollen Gruppe und der kompetenten, authentischen Trainer.
Es war zwar nicht immer angenehm, aber missen will ich es nicht und ich freue mich Teil an mehr Sicherheit im (stationären) Alltag zu sein.“