Trainerweiterbildung
Aufbaublock MmB


Fachbereich Menschen mit Beeinträchtigungen

Weiterbildung für Deeskalationstrainer*innen

Ab 14.09.2026 in Salzburg Österreich

Kurs
T-AB-MmB 2026-09 Salzburg
Termine
14.09. - 16.09.2026 3 Tage Fokus Menschen mit Beeinträchtigungen
Veranstaltungskosten

Aufbaublock 3 Tage 500,- € + 20% Ust.

In den Kosten enthalten sind Verpflegung (Kaffee, Tee, Kaltgetränke, 2 Pausenverpflegungen), sämtliche Unterrichtsmaterialien auf digitalem Datenträger mit Videos, Arbeitsblättern und Power-Point-Präsentationen für die eigene Schulungsgestaltung. Sie erhalten ein Zertifikat am Ende des Aufbaublocks.

Veranstaltungsort
Kolpinghaus Salzburg
Adolf-Kolping-Str. 10
5020 Salzburg
Österreich
Kooperationspartner
Fachbereich - Menschen mit Beeinträchtigungen

Fachspezifische Inhalte

  • Expressive und instrumentelle Aggression, Umgang mit selbstverletzenden Verhaltensweisen
  • Die kontinuierliche pädagogische und therapeutische Arbeit mit Betreuten bei ständigen herausfordernden oder aggressiven Verhaltensweisen
  • Ursachen und Konsequenzen von Fehleinschätzungen der Aggressionsmotivation und des Entwicklungsstandes von Menschen mit Beeinträchtigungen
  • Genetische, körperliche und seelische Ursachen und Beweggründe für aggressives bzw. herausforderndes Verhalten bei Menschen mit Beeinträchtigungen
  • Entwicklungspsychologische Aspekte aggressiver oder herausfordernder Verhaltensweisen von Menschen mit schwersten Beeinträchtigungen
  • Gestaltung des täglichen Umgangs zur Verhinderung von aggressionsauslösenden Reizen
  • Aggressionsarten und Deeskalationsmöglichkeiten bei unterschiedlichen Entwicklungsniveaus
  • Angst-, Selbstwert- und Autonomieprobleme als Ursachen von Aggressionen
  • Macht und Machtmissbrauch in der Arbeit mit Menschen mit Beeinträchtigungen
  • Verbale Deeskalation bei Menschen mit leichter intellektueller Beeinträchtigung im Erregungs- oder Anspannungszustand
  • Kommunikative und nonverbale Deeskalationstechniken bei Menschen mit schwerster intellektueller Beeinträchtigung
  • Berücksichtigung von Sprach-, Kognitions- und Entwicklungsniveaus bei den Deeskalationsstrategien
  • Kontaktreflexionen zur Kontaktaufnahme in der Deeskalation von Menschen mit intellektuellen Beeinträchtigungen

Fachbereich Menschen mit Beeinträchtigung

Feedback Deeskalationstraining

Die ProDeMa-Ausbildung eröffnet neue Perspektiven und regt zum Nachdenken an.

Feedback Deeskalationstraining

"ProDeMa ist sehr lebendig, viel Inhalt mit Lösungsansätze und den Aha-Momenten. Die Trainer waren flexibel, sind auf Beispiele (Situationen) gut eingegangen und haben tolle Beispiele (Situationen) gegeben um meine Haltung in meiner Arbeit (mit Menschen mit Beeinträchtigungen) zu festigen, bzw. zu verändern."

Feedback Deeskalationstraining

"Ich habe mich vor dem Ausbildungsblock sehr auf die Inhalte gefreut und meine Erwartungen wurden erfüllt. Die erlernten Techniken können gut in den Arbeitsalltag transeferiert werden und helfen mir sehr. Ich freue mich mein erlerntes Wissen in den Schulungen weiterzugeben. "

Feedback Deeskalationstraining

"Eine sehr professionelle Ausbildung, die in dem MmB Bereich dringend gebraucht wird. Sie gab neuen "Schwung" Dinge im Arbeitskontext anzusprechen und umzusetzen. Man fühlte sich mit seinen Ansätzen nicht allein und eher bestätigt. Erhalt der Arbeitlichen Identität."

Feedback Deeskalationstraining

"ProDeMa zeigt Mitarbeitenden die Wichtigkeit der Selbstfürsorge im beruflichen Alltag. Ebenso erhält man neue bzw. andere Sichtweisen und professionellen Umgang bzgl. möglicher und tatsächlicher Konfliktsituationen. Die Ausbildung führt dazu Verhalten von Klientel zu hinterfragen und Ursachen zu erarbeiten, sodass Gewaltpotentiale nachhaltig verringert werden."