Trainerweiterbildung
Aufbaublock MmB


Fachbereich Menschen mit Beeinträchtigungen

Weiterbildung für Deeskalationstrainer*innen

Ab 26.02.2024 in Alkoven Österreich

Kurs
T-AB-MmB 2024-02 Innsbruck
Termine
26.02. - 28.02.2024 3 Tage Fokusblock Menschen mit Beeinträchtigungen
Veranstaltungskosten

Aufbaublock 3 Tage 500,- € + 20% Ust.

In den Kosten enthalten sind Verpflegung (Kaffee, Tee, Kaltgetränke, 2 Pausenverpflegungen), sämtliche Unterrichtsmaterialien auf digitalem Datenträger mit Videos, Arbeitsblättern und Power-Point-Präsentationen für die eigene Schulungsgestaltung. Sie erhalten ein Zertifikat am Ende des Aufbaublocks.

Veranstaltungsort
Institut Hartheim gemeinnützige Betriebs GmbH
Anton Strauch Allee 1
4072 Alkoven
Österreich
Kooperationspartner
Fachbereich - Menschen mit Beeinträchtigungen

Fachspezifische Inhalte

  • Expressive und instrumentelle Aggression, Umgang mit selbstverletzenden Verhaltensweisen
  • Die kontinuierliche pädagogische und therapeutische Arbeit mit Betreuten bei ständigen herausfordernden oder aggressiven Verhaltensweisen
  • Ursachen und Konsequenzen von Fehleinschätzungen der Aggressionsmotivation und des Entwicklungsstandes von Menschen mit Beeinträchtigungen
  • Genetische, körperliche und seelische Ursachen und Beweggründe für aggressives bzw. herausforderndes Verhalten bei Menschen mit Beeinträchtigungen
  • Entwicklungspsychologische Aspekte aggressiver oder herausfordernder Verhaltensweisen von Menschen mit schwersten Beeinträchtigungen
  • Gestaltung des täglichen Umgangs zur Verhinderung von aggressionsauslösenden Reizen
  • Aggressionsarten und Deeskalationsmöglichkeiten bei unterschiedlichen Entwicklungsniveaus
  • Angst-, Selbstwert- und Autonomieprobleme als Ursachen von Aggressionen
  • Macht und Machtmissbrauch in der Arbeit mit Menschen mit Beeinträchtigungen
  • Verbale Deeskalation bei Menschen mit leichter intellektueller Beeinträchtigung im Erregungs- oder Anspannungszustand
  • Kommunikative und nonverbale Deeskalationstechniken bei Menschen mit schwerster intellektueller Beeinträchtigung
  • Berücksichtigung von Sprach-, Kognitions- und Entwicklungsniveaus bei den Deeskalationsstrategien
  • Kontaktreflexionen zur Kontaktaufnahme in der Deeskalation von Menschen mit intellektuellen Beeinträchtigungen

Fachbereich Menschen mit Beeinträchtigung

Feedback Deeskalationstraining

"Vor allem die von ProDeMa vermittelte Haltung trifft genau meine Überzeugungen. Ich hoffe, dass es mir als ProDeMa Trainer gelingt dies zu vermitteln. Die umfassende Ausbildung ist mir eine große Stütze."

Feedback Deeskalationstraining

Habe weder resigniert noch rebelliert, dies spricht für den super spannenden und einfühlsamen Unterricht von Erich Roth.

Feedback Deeskalationstraining

"Es war eine sehr gute fachliche Ausbildung zum ProDeMa-Lehrer. Das Trainerteam war spitze, man fühlte sich gut aufgehoben mit seinen Fragen und evtl. Problemen aus dem Alltag. Man hatte immer das Gefühl, dass das Trainerteam immer auch die Praxis im Blick hatte."

Feedback Deeskalationstraining

"Die Trainer*innen von ProDeMa schaffen es ein breites Feld an Fachkräften in vier straffen, herausfordernden und kurzweiligen Ausbildungsblöcken zu kompetenten und selbstbewussten Trainer*innen auszubilden. „Train the Trainer“ wird auch unter hoher Belastung auf einem hohen Niveau und authentisch/unterhaltsam gelebt!"

Feedback Deeskalationstraining

"Die Ausbildung zur Deeskalationstrainerin war sehr umfangreich und intensiv. Man wurde gut auf die zukünftige Arbeit als Trainerin vorbereitet. Inhalte wurden gut mit einer sehr ausgewogenen Mischung aus Theorie und Praxis vermittelt."