Trainerweiterbildung
Aufbaublock MmB


Fachbereich Menschen mit Beeinträchtigungen

Weiterbildung für Deeskalationstrainer*innen

Ab 05.02.2024 in Dillingen

Kurs
T-AB-MmB 2024-02-05 Dillingen
Termine
05.02. – 07.02.2024 3 Tage Fokus Menschen mit Behinderung
Veranstaltungskosten

Aufbaublock 3 Tage 600-.€

In den Kosten enthalten sind Verpflegung (Kaffee, Tee, Kaltgetränke, 2 Pausenverpflegungen), sämtliche Unterrichtsmaterialien, DVD mit Videos, Arbeitsblättern und Power-Point-Präsentationen für die eigene Schulungsgestaltung. Sie erhalten ein Zertifikat am Ende des Aufbaublocks.

Veranstaltungsort
Tagungshaus der Dillinger Franziskanerinnen
Kardinal-von-Waldburg-Straße 2
89407 Dillingen
Fachbereich - Menschen mit Beeinträchtigungen

Fachspezifische Inhalte

  • Expressive und instrumentelle Aggression, Umgang mit selbstverletzenden Verhaltensweisen
  • Die kontinuierliche pädagogische und therapeutische Arbeit mit Betreuten bei ständigen herausfordernden oder aggressiven Verhaltensweisen
  • Ursachen und Konsequenzen von Fehleinschätzungen der Aggressionsmotivation und des Entwicklungsstandes von Menschen mit Beeinträchtigungen
  • Genetische, körperliche und seelische Ursachen und Beweggründe für aggressives bzw. herausforderndes Verhalten bei Menschen mit Beeinträchtigungen
  • Entwicklungspsychologische Aspekte aggressiver oder herausfordernder Verhaltensweisen von Menschen mit schwersten Beeinträchtigungen
  • Gestaltung des täglichen Umgangs zur Verhinderung von aggressionsauslösenden Reizen
  • Aggressionsarten und Deeskalationsmöglichkeiten bei unterschiedlichen Entwicklungsniveaus
  • Angst-, Selbstwert- und Autonomieprobleme als Ursachen von Aggressionen
  • Macht und Machtmissbrauch in der Arbeit mit Menschen mit Beeinträchtigungen
  • Verbale Deeskalation bei Menschen mit leichter intellektueller Beeinträchtigung im Erregungs- oder Anspannungszustand
  • Kommunikative und nonverbale Deeskalationstechniken bei Menschen mit schwerster intellektueller Beeinträchtigung
  • Berücksichtigung von Sprach-, Kognitions- und Entwicklungsniveaus bei den Deeskalationsstrategien
  • Kontaktreflexionen zur Kontaktaufnahme in der Deeskalation von Menschen mit intellektuellen Beeinträchtigungen

Fachbereich Menschen mit Beeinträchtigung

Feedback Deeskalationstraining

"Unterschiedliche Trainer haben ein "rundum sorglos" Paket geboten. Mit hoher Kompetenz, viel Engagement und großer Methodenvielfalt wurden umfangreiche Inhalte in der Trainerausbildung vermittelt."

Feedback Deeskalationstraining

"Eine sehr professionelle Ausbildung, die in dem MmB Bereich dringend gebraucht wird. Sie gab neuen "Schwung" Dinge im Arbeitskontext anzusprechen und umzusetzen. Man fühlte sich mit seinen Ansätzen nicht allein und eher bestätigt. Erhalt der Arbeitlichen Identität."

Feedback Deeskalationstraining

" Eine unsagbare Bereicherung für den Arbeitsalltag und das Leben. Wichtige Inhalte und ein Handwerkzeug mit und nach dem man arbeiten kann."

Feedback Deeskalationstraining

"Die Ausbildung zur ProdeMa-Trainerin war gefüllt voller Fachlichkeit, Praxisbeispielen und intensiven Trainingseinheiten.
Das Professionelle Deeskalationsmanagement muss Grundbaustein für  jede pädagogische Aus- und Weiterbildung sein.
Mit diesem Wissen und einer zugewandten Haltung ist gewaltpräventives und deeskalierendes Arbeiten möglich."

Feedback Deeskalationstraining

"Eine Weiterbildung, bei der man von jeder Schulung mit einem großen Lernerfolg wiederkommt.
Man beendet die Weiterbildung mit einer eigenen Sicherheit, um sich unangenehmen Situationen zu stellen.
Eine Menge Spaß und tolle Dozenten begleiten einen durch die Zeit."