Terminübersicht

Trainerweiterbildung
Aufbaublock MmB


Fachbereich Menschen mit Beeinträchtigungen

Weiterbildung für Deeskalationstrainer*innen

Ab 18.05.2026 in Landquart Schweiz

Kurs
T-AB-MmB 2026-05 Landquart (CH)
Termine
18.05. - 20.05.2026 3 Tage Fokusblock Menschen mit Beeinträchtigung
Veranstaltungskosten

3 Tage Aufbaublock 1590,00 CHF

In den Kosten enthalten sind Verpflegung (Kaffee, Tee, Kaltgetränke, 2 Pausenverpflegungen), sämtliche Unterrichtsmaterialien, digitaler Datenträger mit Videos, Arbeitsblättern und Power-Point-Präsentationen für die eigene Schulungsgestaltung.

Veranstaltungsort
Tagungszentrum Plantahof
Kantonsstrasse 17
7302 Landquart
Flagge von der Schweiz Schweiz
Kooperationspartner
Fachbereich - Menschen mit Beeinträchtigungen

Fachspezifische Inhalte

  • Expressive und instrumentelle Aggression, Umgang mit selbstverletzenden Verhaltensweisen
  • Die kontinuierliche pädagogische und therapeutische Arbeit mit Betreuten bei ständigen herausfordernden oder aggressiven Verhaltensweisen
  • Ursachen und Konsequenzen von Fehleinschätzungen der Aggressionsmotivation und des Entwicklungsstandes von Menschen mit Beeinträchtigungen
  • Genetische, körperliche und seelische Ursachen und Beweggründe für aggressives bzw. herausforderndes Verhalten bei Menschen mit Beeinträchtigungen
  • Entwicklungspsychologische Aspekte aggressiver oder herausfordernder Verhaltensweisen von Menschen mit schwersten Beeinträchtigungen
  • Gestaltung des täglichen Umgangs zur Verhinderung von aggressionsauslösenden Reizen
  • Aggressionsarten und Deeskalationsmöglichkeiten bei unterschiedlichen Entwicklungsniveaus
  • Angst-, Selbstwert- und Autonomieprobleme als Ursachen von Aggressionen
  • Macht und Machtmissbrauch in der Arbeit mit Menschen mit Beeinträchtigungen
  • Verbale Deeskalation bei Menschen mit leichter intellektueller Beeinträchtigung im Erregungs- oder Anspannungszustand
  • Kommunikative und nonverbale Deeskalationstechniken bei Menschen mit schwerster intellektueller Beeinträchtigung
  • Berücksichtigung von Sprach-, Kognitions- und Entwicklungsniveaus bei den Deeskalationsstrategien
  • Kontaktreflexionen zur Kontaktaufnahme in der Deeskalation von Menschen mit intellektuellen Beeinträchtigungen

Fachbereich Menschen mit Beeinträchtigung

Feedback Deeskalationstraining

„Sehr lohnenswerte Ausbildung für den Umgang mit eskalierenden Situationen bezogen auf das ganze Leben. Sowohl beruflich als auch privat nützlich.“

Feedback Deeskalationstraining

Die Ausbilderinnen und Ausbilder vom ProDeMa-Institut haben eine tolle (menschliche) Haltung und Art.
Die theoretischen Inhalte werden mit klarem Praxisbezug und nachvollziehbaren Praxisbeispielen vermittelt.
Ich habe die einzelnen Deeskalationsstufen in ihrer jeweiligen Form als sehr hilfereich erlebt und konnte mir einige Methoden und Handlungsmöglichkeiten aneignen.
Die Trainerausbildung war eine schöne Zeit und ich möchte gerne an weiteren Veranstaltungen von ProDeMa teilnehmen.
Herzlichen Dank.

Feedback Deeskalationstraining

"Sehr informativer, lehrreicher Kurs/ Ausbildung mit tollen Trainern, vor allem die praktischen Übungen und Impulse haben mir viel für den beruflichen Alltag gebracht und ich freue mich schon darauf mein Wissen an meine Kolleg*innen weiterzugeben. Tolle Atmosphäre, super Essen und sehr nette, wertschätzende Trainer haben dafür gesorgt, dass man sich schon auf den nächsten Kurs gefreut hat."

Feedback Deeskalationstraining

"Diese Ausbildung ist sowohl für den Arbeitsbereich, als auch für mich persönlich eine absolute Bereicherung.
Die Dozenten vermitteln die Inhalte mit einer Leichtigkeit und Freude, die einen sofort abholt und motiviert diese ebenso weiter zu vermitteln."

Feedback Deeskalationstraining

"ProDeMa zeigt Mitarbeitenden die Wichtigkeit der Selbstfürsorge im beruflichen Alltag. Ebenso erhält man neue bzw. andere Sichtweisen und professionellen Umgang bzgl. möglicher und tatsächlicher Konfliktsituationen. Die Ausbildung führt dazu Verhalten von Klientel zu hinterfragen und Ursachen zu erarbeiten, sodass Gewaltpotentiale nachhaltig verringert werden."