Terminübersicht

Trainerweiterbildung
Aufbaublock MmB


Fachbereich Menschen mit Beeinträchtigungen

Weiterbildung für Deeskalationstrainer*innen

Ab 24.09.2025 in Breitenfurt (bei Wien) Österreich

Kurs
T-AB-MmB 2025-09 Breitenfurt
Termine
24.09. - 26.09.2025 3 Tage Fokus Menschen mit Beeinträchtigungen
Veranstaltungskosten

Aufbaublock 3 Tage 500,- € + 20% Ust.

In den Kosten enthalten sind Verpflegung (Kaffee, Tee, Kaltgetränke, 2 Pausenverpflegungen), sämtliche Unterrichtsmaterialien auf digitalem Datenträger mit Videos, Arbeitsblättern und Power-Point-Präsentationen für die eigene Schulungsgestaltung. Sie erhalten ein Zertifikat am Ende des Aufbaublocks.

Veranstaltungsort
Stella Nova
Rudolf-Steiner-Gasse 1
2384 Breitenfurt (bei Wien)
Österreich
Kooperationspartner
Fachbereich - Menschen mit Beeinträchtigungen

Fachspezifische Inhalte

  • Besondere Aggressionsdefinitionen, Aggressionsarten und -motivationen 
  • Expressive und instrumentelle Aggression, Umgang mit selbstverletzenden Verhaltensweisen
  • Aggressionsauslösende Reize im Setting des systemischen Umfelds, z.B. Wohnheim oder Werkstatt
  • Wahrnehmungs-, Interpretations- und Bewertungsfehler „aggressiver“ Verhaltensweisen von Menschen mit Beeinträchtigungen
  • Ursachen und Konsequenzen von Fehleinschätzungen der Aggressionsmotivation und des Entwicklungsstandes von Menschen mit Beeinträchtigungen
  • Genetische, körperliche und seelische Ursachen und Beweggründe für aggressives bzw. herausforderndes Verhalten bei Menschen mit Beeinträchtigungen
  • Entwicklungspsychologische Aspekte aggressiver oder herausfordernder Verhaltensweisen von Menschen mit schwersten Beeinträchtigungen 
  • Gestaltung des täglichen Umgangs zur Verhinderung von aggressionsauslösenden Reizen 
  • Aggressionsarten und Deeskalationsmöglichkeiten bei unterschiedlichen Entwicklungsniveaus
  • Angst-, Selbstwert- und Autonomieprobleme als Ursachen von Aggressionen
  • Macht und Machtmissbrauch in der Arbeit mit Menschen mit Beeinträchtigungen
  • Verbale Deeskalation bei Menschen mit leichter intellektueller Beeinträchtigung im Erregungs- oder Anspannungszustand
  • Kommunikative und nonverbale Deeskalationstechniken bei Menschen mit schwerster intellektueller Beeinträchtigung (intensives Training mit Video-Feedback und Train-the-Trainer-Einheiten)
  • Berücksichtigung von Sprach-, Kognitions- und Entwicklungsniveaus bei den Deeskalationsstrategien
  • Kontaktreflexionen zur Kontaktaufnahme in der Deeskalation von Menschen mit intellektuellen Beeinträchtigungen
  • Lösetechniken für typische Übergriffssituationen von Menschen mit schwersten Beeinträchtigungen
  • Schonende Vermeidungs-, Abwehr-, Löse- und Fluchttechniken, Halte-, Begleit- und Immobilisationstechniken
  • Die kontinuierliche pädagogische und therapeutische Arbeit mit Betreuten bei ständigen herausfordernden oder aggressiven Verhaltensweisen

Fachbereich Menschen mit Beeinträchtigung

Feedback Deeskalationstraining

"Sehr gute Ausbildung mit sympathischen, gut vorbereiteten Trainern. Sehr Praxisorientiert. Ich bin mir sicher, dass die Umsetzung des Konzeptes unserem Team hilft mit Eskalationen in Zukunft besser umzugehen. Die Mitarbeitenden werden Sicherheit gewinnen."

Feedback Deeskalationstraining

"Eine großartige Ausbildung. Tolle Inspiration für die eigene Arbeit.
Sehr gute Vorbereitung auf das Referieren. Ressourcenorientiertes Arbeiten an eigenen Stärken.
Ein tolles Konzept für alle Einrichtungen."

Feedback Deeskalationstraining

" Die Ausbildung war für mich inhaltlich und methodisch sehr lehrreich. Alle Dozenten waren sehr kompetent und aufgeschlossen. Ich freue mich sehr, selbst als Trainer schulen zu dürfen!"

Feedback Deeskalationstraining

"ProDeMa ist für mich das passende Konzept. Es bietet gewaltfreie Handlungsmöglichkeiten, einen wohlwollenden und umfangreichen Blick auf Klient*innen. Mitarbeiter, tägliche Herausforderungen und andere Faktoren geraten nicht aus dem Blick. Ich freue mich, das weitergeben zu dürfen."

Feedback Deeskalationstraining

Es war eine sehr informative, praxisnahe und kurzweilige Ausbildung. Alle Dozenten waren fachlich top und sehr wohlwollend und wertschätzend.
Persönliche Veränderungen in Bezug auf die eigene Einstellung waren während der Ausbildung wahrnehmbar, auch veränderte sich die Sicht auf Menschen mit herausforderndem Verhalten, bzw. in ihrer inneren Not.