Terminübersicht

Trainerweiterbildung
Aufbaublock MmB


Fachbereich Menschen mit Beeinträchtigungen

Weiterbildung für Deeskalationstrainer*innen

Ab 09.09.2026 in Hamburg

Kurs
T-AB-MmB 2026-09 Hamburg
Termine
09.09. – 11.09.2026 3 Tage Fokus Menschen mit Beeinträchtigung
Veranstaltungskosten

Aufbaublock 3 Tage 600-.€

In den Kosten enthalten sind Verpflegung (Kaffee, Tee, Kaltgetränke, 2 Pausenverpflegungen), sämtliche Unterrichtsmaterialien, DVD mit Videos, Arbeitsblättern und Power-Point-Präsentationen für die eigene Schulungsgestaltung. Sie erhalten ein Zertifikat am Ende des Aufbaublocks.

Veranstaltungsort
Superbude Altona Paradise, Gastwerk Hotel Hamburg GmbH & Co. KG
Paul-Dessau-Strasse 2
22761 Hamburg
Fachbereich - Menschen mit Beeinträchtigungen

Fachspezifische Inhalte

  • Expressive und instrumentelle Aggression, Umgang mit selbstverletzenden Verhaltensweisen
  • Die kontinuierliche pädagogische und therapeutische Arbeit mit Betreuten bei ständigen herausfordernden oder aggressiven Verhaltensweisen
  • Ursachen und Konsequenzen von Fehleinschätzungen der Aggressionsmotivation und des Entwicklungsstandes von Menschen mit Beeinträchtigungen
  • Genetische, körperliche und seelische Ursachen und Beweggründe für aggressives bzw. herausforderndes Verhalten bei Menschen mit Beeinträchtigungen
  • Entwicklungspsychologische Aspekte aggressiver oder herausfordernder Verhaltensweisen von Menschen mit schwersten Beeinträchtigungen
  • Gestaltung des täglichen Umgangs zur Verhinderung von aggressionsauslösenden Reizen
  • Aggressionsarten und Deeskalationsmöglichkeiten bei unterschiedlichen Entwicklungsniveaus
  • Angst-, Selbstwert- und Autonomieprobleme als Ursachen von Aggressionen
  • Macht und Machtmissbrauch in der Arbeit mit Menschen mit Beeinträchtigungen
  • Verbale Deeskalation bei Menschen mit leichter intellektueller Beeinträchtigung im Erregungs- oder Anspannungszustand
  • Kommunikative und nonverbale Deeskalationstechniken bei Menschen mit schwerster intellektueller Beeinträchtigung
  • Berücksichtigung von Sprach-, Kognitions- und Entwicklungsniveaus bei den Deeskalationsstrategien
  • Kontaktreflexionen zur Kontaktaufnahme in der Deeskalation von Menschen mit intellektuellen Beeinträchtigungen

Fachbereich Menschen mit Beeinträchtigung

Feedback Deeskalationstraining

Die Ausbilderinnen und Ausbilder vom ProDeMa-Institut haben eine tolle (menschliche) Haltung und Art.
Die theoretischen Inhalte werden mit klarem Praxisbezug und nachvollziehbaren Praxisbeispielen vermittelt.
Ich habe die einzelnen Deeskalationsstufen in ihrer jeweiligen Form als sehr hilfereich erlebt und konnte mir einige Methoden und Handlungsmöglichkeiten aneignen.
Die Trainerausbildung war eine schöne Zeit und ich möchte gerne an weiteren Veranstaltungen von ProDeMa teilnehmen.
Herzlichen Dank.

Feedback Deeskalationstraining

"Die Ausbildung hat mir gut gefallen und ist sehr hilfreich, da wir die verschiedenen Themen und Ansätze gut in unseren Alltag integrieren können und wir unsere Mitarbeiter so auf eskalative Situationen vorbereiten können."

Feedback Deeskalationstraining

"Tolle Ausbildung im Bereich Deeskalation! Ich konnte mir viele Fähigkeiten im Bereich Kommunikation und Methodik mitnehmen. Das Konzept ist sehr wirksam in der Praxis. Es wurde eine tolle Lernatmosphäre geschaffen."

Feedback Deeskalationstraining

"Ich habe die Ausbildung relativ unbedarft begonnen, einfach weil “die eine“ ProDeMa FoBi die ich mal besuchte total begeistert hat und ich Lust hatte diese Methoden weiterzugeben. Ich bekam zwischendurch Zweifel, ob ich tatsächlich die Fähigkeiten besitze, einer zu werden. Im Laufe der Zeit wurde ich durch die Trainings immer sicherer und inzwischen freue ich mich auf die Arbeit als Trainer, das Konzept zu Implementieren und meinen Kollegen + der Leitung Denkanstöße und Handlungskompetenz vermitteln zu können."

Feedback Deeskalationstraining

"Eine sehr professionelle Ausbildung, die in dem MmB Bereich dringend gebraucht wird. Sie gab neuen "Schwung" Dinge im Arbeitskontext anzusprechen und umzusetzen. Man fühlte sich mit seinen Ansätzen nicht allein und eher bestätigt. Erhalt der Arbeitlichen Identität."