Terminübersicht

Trainerweiterbildung
Aufbaublock MmB


Fachbereich Menschen mit Beeinträchtigungen

Weiterbildung für Deeskalationstrainer*innen

Ab 28.01.2026 in Augsburg

Kurs
T-AB-MmB 2026-01 Augsburg
Termine
28.01. – 30.01.2026 3 Tage Fokus Menschen mit Behinderung
Veranstaltungskosten

Aufbaublock 3 Tage 600,- € 

In den Kosten enthalten sind Verpflegung (Kaffee, Tee, Kaltgetränke, 2 Pausenverpflegungen), sämtliche Unterrichtsmaterialien, DVD mit Videos, Arbeitsblättern und Power-Point-Präsentationen für die eigene Schulungsgestaltung. Sie erhalten ein Zertifikat am Ende des Aufbaublocks.

Veranstaltungsort
Pfarrheim Hlgst. Dreifaltigkeit
Ulmer Str. 195A
86156 Augsburg
Fachbereich - Menschen mit Beeinträchtigungen

Fachspezifische Inhalte

  • Expressive und instrumentelle Aggression, Umgang mit selbstverletzenden Verhaltensweisen
  • Die kontinuierliche pädagogische und therapeutische Arbeit mit Betreuten bei ständigen herausfordernden oder aggressiven Verhaltensweisen
  • Ursachen und Konsequenzen von Fehleinschätzungen der Aggressionsmotivation und des Entwicklungsstandes von Menschen mit Beeinträchtigungen
  • Genetische, körperliche und seelische Ursachen und Beweggründe für aggressives bzw. herausforderndes Verhalten bei Menschen mit Beeinträchtigungen
  • Entwicklungspsychologische Aspekte aggressiver oder herausfordernder Verhaltensweisen von Menschen mit schwersten Beeinträchtigungen
  • Gestaltung des täglichen Umgangs zur Verhinderung von aggressionsauslösenden Reizen
  • Aggressionsarten und Deeskalationsmöglichkeiten bei unterschiedlichen Entwicklungsniveaus
  • Angst-, Selbstwert- und Autonomieprobleme als Ursachen von Aggressionen
  • Macht und Machtmissbrauch in der Arbeit mit Menschen mit Beeinträchtigungen
  • Verbale Deeskalation bei Menschen mit leichter intellektueller Beeinträchtigung im Erregungs- oder Anspannungszustand
  • Kommunikative und nonverbale Deeskalationstechniken bei Menschen mit schwerster intellektueller Beeinträchtigung
  • Berücksichtigung von Sprach-, Kognitions- und Entwicklungsniveaus bei den Deeskalationsstrategien
  • Kontaktreflexionen zur Kontaktaufnahme in der Deeskalation von Menschen mit intellektuellen Beeinträchtigungen

Fachbereich Menschen mit Beeinträchtigung

Feedback Deeskalationstraining

"Toller Kurs der mir viel gebracht hat. Empfehlenswerte und wichtige Weiterbildung. Das Thema ist zu wichtig, um sich schlecht schulen zu lassen. Ich werde es weiterempfehlen. Der Werkzeugkoffer wird hier gut gefüllt."

Feedback Deeskalationstraining

"In den Fortbildungstagen wurde mir das umfangreiche ProDeMa®-Konzept durch die ProDeMa®-Trainer sehr kurzweilig und mit Begeisterung sehr gut vermittelt. Ich habe wahnsinnig viel gelernt – nicht nur theoretisches und zum Konzept, sondern auch über mich. Ich freue mich nun, das Konzept weiter in unsere Einrichtung tragen zu dürfen! Vielen Dank für die 15 tollen Fortbildungstage."

Feedback Deeskalationstraining

"ProDeMa sorgt konstant für "Aha-Momente" & auch das Wissen, welches vermittelt wird, hilft einem sehr seine Sichtweise auf den Arbeitsalltag zu erweitern.
Einfach lohnenswert für jeden! Ich war durchweg begeistert!"

Feedback Deeskalationstraining

"Ich habe die Ausbildung relativ unbedarft begonnen, einfach weil “die eine“ ProDeMa FoBi die ich mal besuchte total begeistert hat und ich Lust hatte diese Methoden weiterzugeben. Ich bekam zwischendurch Zweifel, ob ich tatsächlich die Fähigkeiten besitze, einer zu werden. Im Laufe der Zeit wurde ich durch die Trainings immer sicherer und inzwischen freue ich mich auf die Arbeit als Trainer, das Konzept zu Implementieren und meinen Kollegen + der Leitung Denkanstöße und Handlungskompetenz vermitteln zu können."

Feedback Deeskalationstraining

"Mir hat die Ausbildung sehr gut gefallen. Die Inhalte sind strukturiert aufgebaut und absolut praxisorientiert, gut aufgeteilt in theoretische Teile und Trainingsübungen. An dieser Stelle möchte ich auf die hohe Fachkompetenz der 5 Trainer:innen verweisen. Vielen Dank für die kurzweilige Zeit und die erlernten ProDeMa-Inhalte."