Ausbildung zum/zur Deeskalationstrainer*in
Fachbereich Justizvollzug
Diese Ausbildung ist spezialisiert auf den deeskalierenden Umgang mit Inhaftierten und Angehörigen im vollzuglichen Setting. Das Konzept ist bereits in mehreren Justizvollzugeinrichtungen implementiert und umgesetzt. In den Justizvollzugsanstalten reagieren Inhaftierte oder Angehörige in vielerlei Krisensituationen immer wieder mit z.T. heftigsten aggressiven Verhaltensweisen, z.B. bei Ablehnungen, Besuchssituationen, bei Anspannungszustände der Inhaftierten im täglichen Umgang mit ihnen oder in Aufnahmesituationen, Entzugs- oder Entgiftungsphasen, Alkohol- und oder Drogenintoxikationen, bzw. sonstigen Verwirrtheitszuständen. In Einrichtungen des Vollzuges erweitert sich die Problematik um die Klientel, der dissozialen Inhaftierten und der Inhaftierten mit Persönlichkeitsstörungen und oder psychiatrischen Erkrankungen. Die Ausbildung setzt neben den allgemeinen Ausbildungsinhalten folgende inhaltliche Schwerpunkte:
- Ergebnisse von Studien und Evaluationen
- Definitionen, Arten und Formen von Aggressionen und Gewalt
Primärprävention:
- Arbeitsorganisation und Arbeitsschutz
- Wege zur Gesunderhaltung der Mitarbeiter*innen
- Verhinderung und Verminderung von aggressionsauslösenden Reizen
- Wahrnehmung, Interpretation, Fehlinterpretationen und deren Auswirkungen
- Private und professionelle Beziehungsmuster
- Systemischer Eskalationskreislauf und Analyse von Eskalationsprozessen
- Macht und Machtmissbrauch, Umgang mit Überforderungssituationen
- Ursachen und Beweggründe von aggressiven Verhaltensweisen
Sekundärprävention:
- Verbale Deeskalation (intensives Training mit VideoFeedback und Train-the-Trainer-Einheiten)
- Schonende Vermeidungs-, Abwehr, Löse- und Fluchttechniken bei leichten, mittleren und heftigen Übergriffen
Tertiärprävention:
- Kurzdarstellung der DS 7
- Kleine Psychotraumatologie
- Optionen für innerbetriebliche Nachsorge- und Nachbearbeitungskonzeptionen
Fachspezifische Inhalte
- Professionelles Deeskalationsmanagement im Kontext des Vollzuges
- Besondere Gefahrenbereiche in Justizvollzugseinrichtungen und Maßregelvollzug
- Besondere aggressionsauslösende Reize bei unterschiedlichen Krankheitsbildern und Störungen im Vollzug
- Professionelle Beziehungsmuster in der Arbeit mit inhaftierten Menschen im vollzuglichen Setting
- Analyse von Eskalationsprozessen im Vollzugsalltag
- Besonderheiten verbaler Deeskalation bei typischen Gefährdungssituationen in Justizvollzugsanstalten
- Deeskalierende Aufstellung und Vermittlung von Regeln und Grenzen im vollzuglichen Setting, deeskalierender Umgang mit Regelverletzungen
- Deeskalierende Grenzsetzungen im akuten Konfliktfall
- Deeskalierende Ansätze bei der notwendigen Umsetzung von Konsequenzen
Deeskalationstrainerausbildung – Multiplikatorenausbildung
Allgemeine Inhalte der Ausbildung
Alle Ausbildungen haben neben der Fachspezifischen Inhalten dieselbe gemeinsame Inhaltsstruktur (Deeskalationsstufen 1 bis 7) und dieselbe Ausbildungsstruktur. In all unseren Ausbildungen haben wir die Theorie auf ein unverzichtbares Minimum beschränkt zugunsten maximaler Trainingszeit und praktischer Kompetenzvermittlung.
Informationsbroschüre
Wissenswertes, Termine, Kosten und Fördermöglichkeiten zu allen von ProDeMa® angebotenen Ausbildungen im Bereich Deeskalationsmanagement als Broschüre (24 Seiten)