Ausbildung
Personenzentrierte und systemische Gesprächsführung
AuPerSys - Gesprächsführung
Weiterbildung für Deeskalationstrainer*innen

Ab 25.07.2022 in Grasellenbach
25.07. – 27.07.2022 | 3 Tage |
750.-€ inkl. Seminarverpflegung
In den Kosten enthalten sind Verpflegung (Kaffee, Tee, Kaltgetränke, 2 Pausenverpflegungen), sämtliche Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblätter.
Im Erzfeld 33
64689 Grasellenbach
Die Ausbildung
Ausbildungsdauer Die 12-tägige Ausbildung in AuPerSys erstreckt sich mit 5 Präsenzphasen (2 - 3 Tages-Blöcke, gesamt 96 Stunden) und 4 Arbeitsgruppentreffen zwischen den einzelnen Ausbildungsblöcken über 6 - 8 Monate. In diesen Arbeitsgruppentreffen werden die unterschiedlichen Themen und Inhalte der Ausbildung reflektiert und deren Umsetzung der Gesprächstechniken trainiert. Arbeitsgruppentreffen und eigenständiges Literaturstudium müssen einen Mindestzeitumfang von 40 Stunden umfassen. Die Größe der Ausbildungsgruppe ist beschränkt auf max. 16 Teilnehmer*innen. Die Gruppe wird je nach Größe phasenweise oder ständig von mehreren Dozent*innen betreut.
Die wichtigsten Ausbildungsinhalte im Überblick
- Theorie und angeleitetes Literaturstudium zu personenzentrierten und systemischen Ansätzen der Gesprächsführung
- Übungen zu verschiedenen Arten von Widerspiegelungen (z.B. drastifizierendes Wider-spiegeln, Widerspiegelung in Bildern, Metaphern oder Geschichten, Körperwiderspiegelung, etc.)
- Unterschiedliche Fragetechniken (Konkretisierungsfragen, Superlativfragen, Konjunktivfragen, zirkuläre Fragetechniken etc.) Einführung in Problem- und Konfliktlösungsstrategien Aufbau und Durchführung von komplexen Problemgesprächen
- Die Arbeit mit Ambivalenzen, Entscheidungssituationen und Teilpersönlichkeiten nach dem „inneren Team“ von Schulz von Thun
- Einführung in systemisches Denken und in systemische Therapieansätze
- Training systemischer Gesprächs- und Interventionstechniken Angeleitete und begleitete Trainingseinheiten Training mit Videoanalyse und Videofeedback
- Kommunikation auf nonverbaler Ebene Erlebnisorientiertes Kommunizieren mit unkonventionellen Methoden
Leistungsnachweis
Videogestützte Aufzeichnung einer Gesprächsführungssituation innerhalb der Gruppe der Teilnehmer*innen mit Analyse des Gesprächs durch Selbstreflexion und Fremdbewertung Videogestützte Aufzeichnung einer Gesprächsführungssituation mit externen Gesprächspartner*innen und Analyse des Gesprächs durch Selbstreflexion in schriftlicher Form Protokoll über Zeitumfang für Peergruppentreffen und Literaturstudium Zertifikat Nach Abgabe des Leistungsnachweises und des schriftlichen Protokolls über erbrachte Stunden (Peergruppentreffen und Literaturstudium) erhalten die Teilnehmer*innen ein Zertifikat zu ihrer Ausbildung.
Die personenzentrierte- und systemische Gesprächsführung stellt ein „Umdenken“, eine Veränderung des „Blickwinkels“ in der Kommunikation dar. Personenzentriert zu zuhören und ein Gespräch aktiv zu begleiten, ist eine Übung der permanenten Aufmerksamkeit für den, die Gesprächspartner*in, deren Anliegen und Bedürfnisse im Mittelpunkt (im Fokus) stehen, während eigene Sichtweisen und Bewertungen in den Hintergrund treten.
In diesem Grundlagenmodul schauen wir darauf, was genau das eigene Gesprächsverhalten ausmacht, welche Muster und Bewertungen eine Rolle spielen und wie äußere Faktoren einen direkten Einfluss auf ein Gespräch haben.
In diesen drei Tagen legen wir den Grundstein, für eine effektive und nachhaltige Kommunikationskultur.
Inhalte:
- Personenzentrierte Grundhaltung
- Grundtechniken personenzentrierter Gesprächsführung
- Setting – Gestaltung der Räumlichkeit, des Umfeldes und der Atmosphäre
- Umgang mit Widerständen
- Selbsterfahrung als Gesprächspartner*in im Gesprächstraining
- Praxistraining mit Life Coaching
Medizinische, pädagogische und soziale Fach- und Führungskräfte, Fachtherapeut*innen, Lehrkräfte, Betreuer*innen, Mitarbeiter im Management, Mitarbeiter*innen in Beratungsfunktionen sowie alle Menschen, die ihre Gesprächsführungskompetenz erweitern möchten.