Trainerweiterbildung
Aufbaublock SOM
Fachbereich Allgemeinkrankenhäuser und Fachkliniken
Weiterbildung für Deeskalationstrainer*innen

Ab 01.12.2021 in Eislingen
01.12. - 03.12.2021 | 3 Tage Fokus Allgemeinkrankenhäuser und Fachkliniken |
3 Tage Aufbaublock 480.-€
In den Kosten enthalten sind Verpflegung (Kaffee, Tee, Kaltgetränke, 2 Pausenverpflegungen), sämtliche Unterrichtsmaterialien, DVD mit Videos, Arbeitsblätter und Power-Point-Präsentationen für die eigene Schulungsgestaltung. Sie erhalten ein Zertifikat über die Trainerweiterbildung.
Leonhardstr. 81
73054 Eislingen
Fachspezifische Inhalte
- Definitionen, Arten und Formen von Aggressionen und Gewalt.
- Verhinderung von aggressionsauslösenden Reizen im klinischen und ambulanten Setting.
- Berücksichtigung von Triage-Systemen, rationalisierten und standardisierten Abläufen sowie den jeweiligen Erkrankungen oder Verletzungen.
- Wahrnehmung, Interpretation, Fehlinterpretationen und deren Auswirkungen.
- Systemischer Eskalationskreislauf: Analyse von Eskalationsprozessen.
- Macht und Machtmissbrauch, Umgang mit Überforderungssituationen.
- Ursachen und Beweggründe von aggressiven Verhaltensweisen von Patient*innen und Angehörigen.
- Herausforderndes Verhalten bei stark belastenden Situationen wie Tod und Trauer.
- Schmerz als besonderer Beweggrund für herausfordrndes Verhalten.
- Schwierige Verhaltensweisen bei Angehörigen als Fürsprecher der Patient*innen.
- Professionelle Verhaltensweisen und Gesprächsführung bei Alkoholintoxikationen.
- Verbale Deeskalation bei hocherregten Patient*innen und Angehörigen (intensives Training mit Video-Feedback und Train-the-Trainer-Einheiten).
- Klientenzentrierte und systemische Gesprächsmöglichkeiten mit Patient*innen oder Angehörigen nach erfolgter verbaler Deeskalation.
- Absolut schonende Vermeidungs-, Abwehr-, Löse- und Fluchttechniken bei Angriffen von Patient*innen.
In den Kosten enthalten sind Verpflegung (Kaffee, Tee, Kaltgetränke, 2 Pausenverpflegungen), sämtliche Unterrichtsmaterialien, DVD mit Videos, Arbeitsblättern und Power-Point-Präsentationen für die eigene Schulungsgestaltung.