Trainerweiterbildung
Aufbaublock KIJU
Fachbereich Kinder und Jugendliche
Weiterbildung für Deeskalationstrainer*innen

Ab 07.04.2021 in Heilbronn
07.04. – 09.04.2021 | 3 Tage Fokus Kinder und Jugendliche |
3 Tage Aufbaublock 480.-€
In den Kosten enthalten sind Verpflegung (Kaffee, Tee, Kaltgetränke, 2 Pausenverpflegungen), sämtliche Unterrichtsmaterialien, DVD mit Videos, Arbeitsblättern und Power-Point-Präsentationen für die eigene Schulungsgestaltung.
Bahnhofstraße 13
74072 Heilbronn
Fachspezifische Inhalte
- Grundlagen des Erziehungsauftrags im täglichen Umgang mit Kindern und Jugendlichen aus „deeskalierender“ Sicht.
- Besondere Aggressionsarten und -motivationen bei Kindern und Jugendlichen.
- Entwicklung und Bedeutung aggressiver Verhaltensweisen von Kindern und Jugendlichen auf dem Hintergrund entwicklungspsychologischer Erkenntnisse.
- Aggressive Verhaltensweisen von Kindern und Jugendlichen vor dem Hintergrund psychiatrischer Erkrankungen im ambulanten und stationären Setting.
- Modellwirkung von Mitarbeiter*innen im Konfliktfall im Sinne des Wahrnehmungslernens.
- Spezielle aggressionsauslösende Reize bei Kindern und Jugendlichen.
- Autonomie- und Selbstbestimmungswünsche von Kindern und Jugendlichen in restriktiven Settings.
- Angst-, Selbstwert- und Sinnprobleme von Kindern und Jugendlichen und deren Auswirkungen im pädagogischen und therapeutischen Kontext.
- Methoden der verbalen Deeskalation bei Kindern und Jugendlichen.
- Verbales Deeskalationstraining unter Berücksichtigung von Sprachniveaus und subkulturellen Besonderheiten.
- Verbale Deeskalation von Kindern und Jugendlichen mit unterschiedlichen psychiatrischen Erkrankungen oder Störungsbildern.
- Deeskalierende Aufstellung und Vermittlung von Regeln und Grenzen im Umgang mit Regelverletzungen.
- Methoden und Möglichkeiten deeskalierender Grenzsetzungen im akuten Konfliktfall.
- Deeskalierende Ansätze bei der notwendigen Umsetzung von Konsequenzen.
- Aggressive Verhaltensweisen und ihre Funktion in der Peer-group, Umgang mit angespannten und aggressiven Gruppensituationen.
- Deeskalierendes Verhalten in Situationen des Machtkampfes zwischen Jugendlichem und Mitarbeiter im Gruppen-Setting.
- Spezielle Körperinterventionstechniken für An- und Übergriffe von Kindern
- Spezielle Haltetechniken für Kinder bei akuten Gefahrensituationen.
- Spezielle Körperinterventionstechniken bei An- und Übergriffen von Jugendlichen, Möglichkeiten der Immobilisation (nur für Mitarbeitende der Kinder- und Jugendpsychiatrie)
- Die Nachbearbeitung von Vorfällen mit Kindern und Jugendlichen mit dem Ziel, alternative Wege zu aggressiven Verhaltensweisen zu erarbeiten.