Trainerweiterbildung
Aufbaublock GERO
Fachbereich Betagte und betreuungsbedürftige Menschen
Weiterbildung für Deeskalationstrainer*innen

Ab 30.01.2023 in Cazis Schweiz
Kurs
T-AB-GERO 2023-01-30 Cazis (CH)
Termine
30.01. – 01.02.2023 | 3 Tage Fokus betagte und betreuungsbedürftige Menschen |
Veranstaltungskosten
Für den 3-tägigen Aufbaublock betragen die Kosten in der Schweiz CHF 1.500.-
Veranstaltungsort
Psychiatrische Dienste Graubünden, Klinik BeverinLa Nicca Strasse 17
7408 Cazis

Kooperationspartner
Fachbereich - Betagte und betreuungsbedürftige Menschen
Fachspezifische Inhalte
- Verminderung aggressionsauslösender Reize bei betagten oder schwerst pflegebedürftigen Menschen
- Verhinderung und Verminderung von Gewalt und Aggression durch spezielle strukturelle Maßnahmen, z.B. Milieugestaltung
- Arbeitsorganisation und Arbeitsschutz: Wege zur Gesunderhaltung der Mitarbeiter*innen
- Herausforderndes, abwehrendes, befremdliches und aggressives Verhalten: Wahrnehmung, Interpretationen und Fehlbewertungen von Verhaltensweisen betagter Menschen und deren Konsequenzen
- Der Grundkonflikt: Autonomie- und Selbstbestimmungswünsche betagter Menschen treffen auf durchorganisierte Prozessabläufe mit hoher subjektiv erlebter Fremdbestimmung
- Macht und Machtmissbrauch, Umgang mit Überforderungssituationen
- Verständnis für Ursachen und Beweggründe aggressiver Verhaltensweise durch die Kenntnisse neuropsychologischer, medizinischer und psychologischer Krankheitsbilder
- Verlangsamung körperlicher und geistiger Bewegungsabläufe und Kommunikationsmöglichkeiten betagter Menschen im Umfeld von Betriebsamkeit, Stress und Eiligkeit
- Angst und Selbstwert: emotionale und kognitive Probleme betagter Menschen und deren Folgen
- Verbale Deeskalation bei Menschen mit geringen kognitiven oder sprachlichen Beeinträchtigungen (intensives Training mit Video-Feedback)
- Verbale Deeskalationsmöglichkeiten bei Menschen mit erheblichen kognitiven und kommunikativen Beeinträchtigungen (intensives Training mit Video-Feedback)
- Sichere Annäherung: Präventive Körpertechniken zur sicheren Annäherung bei körpernahen Pflege- und Behandlungsmaßnahmen sowie bei anderen körpernahen Tätigkeiten mit betagten und betreuungsbedürftigen Menschen
- Sicherheitsaspekte und Präventionsmöglichkeiten gegen häufige „Bagatellübergriffe“ mit Verletzungsfolgen, z.B. durch Beißen, Kratzen, Um-sich-schlagen, Treten etc.
- Speziell für betagte Menschen entwickelte schonende Vermeidungs-, Abwehr-, Löse- und Fluchttechniken, Begleit-, Halte- und Immobilisationstechniken