test

ERROR: Content Element with uid "1010" and type "contentpackage_testelement" has no rendering definition!

Test

Test test

Home
dummy

Department box

Montag 

25.03.2019

09:15 Uhr

Check in

09:15 Uhr

Begrüßung

09:30 Uhr

Impulsvortrag I

 

Sozialisation der Ohren Dipl. Psych. Ralf Wesuls


11:00 Uhr


Kaffeepause

11.30 Uhr

Themendurchlauf 1
 

 

Thema 1
KEB - Kollegiale Erstbetreuung 
Oliver Hechtenberg

Thema 2
„Deeskalation um die Ecke“ - Was tun, wenn es während des Einsatzes von Sprach- und Kulturmittler*innen zu einer Eskalation kommt 
Udo Gerigk

Thema 4
Grundlagen der Flipchart-Gestaltung 
Diana Oeß

Thema 5
Integratives Training, Methodenkompetenz für Refreshings 
Uwe Pester

Thema 6
Machtverzicht versus Sühnebedürfnis 
Bernd Anlauf

Thema 7
'Bindungsorientierter Umgang mit Jugendlichen auf neurobiologischer Grundlage 
Berenike Schwarz 

Thema 8
Burnout - Das multifaktorielle Ursachenmodell 
Birgit Vogt 

Thema 9
Freundschaftsentwicklung oder Mimikresonanz 
Isabell Kampa 

Thema 10
Das Lob 
Philipp Diermaier

Thema 22
Widerstand - Chance für Veränderung 
Joachim Stebel
 

13:00 Uhr

Mittagessen

14.00 Uhr

Themendurchlauf 2
 

 

Thema 4
Grundlagen der Flipchart-Gestaltung 
Diana Oeß

Thema 7
Bindungsorientierter Umgang mit Jugendlichen auf neurobiologischer Grundlag 
Berenike Schwarz

Thema 9
Freundschaftsentwicklung oder Mimikresonanz 
Isabell Kampa

Thema 11
Praktischer Workshop für ausgebildete KEB`ler: Ausbildung und was nun ?!? 
Oliver Hechtenberg

Thema 12
Burnout – Der Ursache auf der Spur - Ein Workshop mit Selbstreflexion 
Birgit Vogt

Thema 13
Humor ist wenn man trotzdem lacht, denn Lachen ist gesund  
Elisabeth Stellmann

Thema 14
Psychologische und neurobiologische Grundlagen kindlicher Verhaltensweisen 
Carmen Boda

Thema 20
„Erst kracht es mit Klient*innen und dann im Team!“ Konfliktmanagement in Teams 
Volker Dietzel

Thema 24
Macht und Machtmissbrauch in der Psychiatrie 
Paul Christian Baier

Thema 25
Soziale Arbeit in Pretoria/Südafrika 
Marlies Dauber
 

15:30 Uhr

Kaffeepause

16:00 Uhr

Austausch in den Fachbereichen

17:00 Uhr

Ende Austausch in den Fachbereichen

19:00 Uhr

 

Kurze Ansprache und Abendbuffet Eröffnung. Nach dem Essen Abendveranstaltung mit DJ und „TAXI-Tänzer*innen“
 

 

Dienstag 

26.03.2019

09:00 Uhr

Begrüßung

09:15 Uhr

Impulsvortrag II

 

Ethik in der Versorgung/Betreuung von Menschen 
Paul Christian Baier
 

10:45 Uhr

Kaffeepause

11.30 Uhr

Themendurchlauf 3
 

 

Thema 2
„Deeskalation um die Ecke“ - Was tun, wenn es während des Einsatzes von Sprach- und Kulturmittler*innen zu einer Eskalation kommt
Udo Gerigk

Thema 3
Thema zum Impulsvortrag - Ethik in der Psychiatrie 
Paul Christian Baier

Thema 4
Grundlagen der Flipchart-Gestaltung 
Diana Oeß

Thema 10
Das Lob 
Philipp Diermaier

Thema 16
Warum fallen uns Veränderungen so schwer?  Wie Veränderung gelingen kann 
Birgit Vogt

Thema 17
Innere Persönlichkeitsanteile Kind-Ich, Erwachsenen-Ich, Eltern-Ich nach Schulz von Thun 
Karin Malaizier    

Thema 18
Verdacht auf ein akutes Psychotrauma - Interessierte/Selbsterfahrung 
Oliver Hechtenberg     

Thema 19
Sichere Annährung mit Übungen zu Aufmerksamkeit/Ignorieren 
Antje Schindler

Thema 20
„Erst kracht es mit Klient*innen und dann im Team!“ Konfliktmanagement in Teams 
Volker Dietzel 

Thema 23
Praktische Übungen als vertiefende Elemente im Seminar 
Lars Mechler
 

12:30 Uhr

Mittagessen

13.30 Uhr

Themendurchlauf 4
 

 

Thema 3
Thema zum Impulsvortrag - Ethik in der Psychiatrie 
Paul Christian Baier

Thema 6
Machtverzicht versus Sühnebedürfnis 
Bernd Anlauf  

Thema 7
Bindungsorientierter Umgang mit Jugendlichen auf neurobiologischer Grundlage 
Berenike Schwarz

Thema 13
Humor ist wenn man trotzdem lacht, denn Lachen ist gesund 
Elisabeth Stellmann

Thema 14
Psychologische und neurobiologische Grundlagen kindlicher Verhaltensweisen
Carmen Boda

Thema 15
Deeskalation in der Notaufnahme
Egon Herter 

Thema 17
Innere Persönlichkeitsanteile Kind-Ich, Erwachsenen-Ich, Eltern-Ich nach Schulz von Thun 
Karin Malaizier

Thema 20
„Erst kracht es mit Klient*innen und dann im Team!“ Konfliktmanagement in Teams 
Volker Dietzel

Thema 21
Forensik und JVA - Gemeinsamkeiten - Unterschiede - Schnittstellen 
Uwe Pester und Tobias Traub

Thema 22
Widerstand - Chance für Veränderung 
Joachim Stebel

Thema 23
Praktische Übungen als vertiefende Elemente im Seminar 
Lars Mechler
 

15:00 Uhr

Abschlussrede im Plenum mit gleichzeitigem Abschiedskaffee im Großen-Saal