Aus- und Weiterbildungstermine sortiert nach Fachbereichen
Trainerweiterbildung
Aufbaublock Menschen mit Beeinträchtigungen
Fachbereich Menschen mit Beeinträchtigungen
Weiterbildung für Deeskalationstrainer*innen

Ab 10.01.2022 in Graz Österreich
Kurs
T-AB-MmB 2022-01-10 Graz (A)
Termine
10.01. – 12.01.2022 | 3 Tage Fokus Menschen mit Beeinträchtigungen |
Veranstaltungskosten
480,- € (+ 10% USt.)
In den Kosten enthalten sind Verpflegung (Kaffee, Tee, Kaltgetränke, 2 Pausenverpflegungen), sämtliche Unterrichtsmaterialien, DVD mit Videos, Arbeitsblättern und Power-Point-Präsentationen für die eigene Schulungsgestaltung, Praxisleitfaden u.a.
Veranstaltungsort
Mosaik - Bildung und Kompetenz (BuK) GmbHWiener Straße 148
8020 Graz

Kooperationspartner
Fachbereich - Menschen mit Beeinträchtigungen
Fachspezifische Inhalte
- Besondere Aggressionsdefinitionen, Aggressionsarten und -motivationen
- Expressive und instrumentelle Aggression, Umgang mit selbstverletzenden Verhaltensweisen
- Aggressionsauslösende Reize im Setting des systemischen Umfelds, z.B. Wohnheim oder Werkstatt
- Wahrnehmungs-, Interpretations- und Bewertungsfehler „aggressiver“ Verhaltensweisen von Menschen mit Beeinträchtigungen
- Ursachen und Konsequenzen von Fehleinschätzungen der Aggressionsmotivation und des Entwicklungsstandes von Menschen mit Beeinträchtigungen
- Genetische, körperliche und seelische Ursachen und Beweggründe für aggressives bzw. herausforderndes Verhalten bei Menschen mit Beeinträchtigungen
- Entwicklungspsychologische Aspekte aggressiver oder herausfordernder Verhaltensweisen von Menschen mit schwersten Beeinträchtigungen
- Gestaltung des täglichen Umgangs zur Verhinderung von aggressionsauslösenden Reizen
- Aggressionsarten und Deeskalationsmöglichkeiten bei unterschiedlichen Entwicklungsniveaus
- Angst-, Selbstwert- und Autonomieprobleme als Ursachen von Aggressionen
- Macht und Machtmissbrauch in der Arbeit mit Menschen mit Beeinträchtigungen
- Verbale Deeskalation bei Menschen mit leichter intellektueller Beeinträchtigung im Erregungs- oder Anspannungszustand
- Kommunikative und nonverbale Deeskalationstechniken bei Menschen mit schwerster intellektueller Beeinträchtigung (intensives Training mit Video-Feedback und Train-the-Trainer-Einheiten)
- Berücksichtigung von Sprach-, Kognitions- und Entwicklungsniveaus bei den Deeskalationsstrategien
- Kontaktreflexionen zur Kontaktaufnahme in der Deeskalation von Menschen mit intellektuellen Beeinträchtigungen
- Lösetechniken für typische Übergriffssituationen von Menschen mit schwersten Beeinträchtigungen
- Schonende Vermeidungs-, Abwehr-, Löse- und Fluchttechniken, Halte-, Begleit- und Immobilisationstechniken
- Die kontinuierliche pädagogische und therapeutische Arbeit mit Betreuten bei ständigen herausfordernden oder aggressiven Verhaltensweisen
Druckausgabe
Ausbildungstermine und Anmeldung
Alle Termine unserer Ausbildungen im Bereich Prävention und Deeskalation, Din-A4-Format mit Anmeldeformular.